Mission
Ich bin freiberuflicher IT Projektmanager und Coach. Ich verhelfe meinen Kunden IT Projekte erfolgreich durchzuführen und, speziell in schwierigen und verfahrenen Situationen, wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Zertifikate
- Prince2
- Projekt Management Professional (PMP)
- Certified Scrum Master CSM
- ITIL Foundation Level
- Certified Six Sigma Yellow Belt
Schwerpunkte
- Internationales Projektmanagement
- Multi-Projektmanagement/Programm-Management
- Rollout-Projekte
Branchenkenntnisse
- Banken / Finanzdienstleistungen / Vermögensverwaltung
- Elektronik / Elektrotechnik / Feinmechanik / Messtechnik
- Energie-/ Wasserversorgung
- Automotive / Fahrzeugbau / -zulieferer
- Groß-/ Einzelhandel / Handelsvertretung
- Immobilienwirtschaft
- IT / Software / Internet
- Maschinen-/ Anlagenbau
- Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Weitere Skills
- Anforderungsmanagement
- Business Cases
- Earned Value Management
- Infrastruktur-Projekte
- ITSM
- Klassisches Projektmanagement
- MS-Project
- PMBoK
- Projekt-Kommunikation
- Risikomanagement
- SCRUM
- Testmanagement
Tools
- Regulatorische Themen im Bankenumfeld, z.B. BCM
- JIRA, MS Team Foundation Server
- MS Project, MS Visio, , MS Office,
- OTRS, KIBANA, ICINGA, ELK-Stack,
- PMBoK, SCRUM
- Prozessdokumentation (SIPOC, Swimlanes, SOPs, Checklisten)
- JSON-Datei-Verarbeitung, EBICS Systeme
Berufserfahrung seit
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
Ausbildung
Abitur
Projekterfahrung
-
Consulting für die Beantragung einer Erlaubnis als Zahlungs-institut nach §10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Jul/2021 – Dez/2021 Consulting für die Beantragung einer Erlaubnis als Zahlungs-institut nach §10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
Fachaufgabe/ Rolle: Consultant
Projektdauer: 6 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt
Kurzbeschreibung: Consulting für die Umsetzung von „Zahlungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten - ZAIT“ Vorgaben der Bafin, Beantragung einer Erlaubnis als Zahlungsinstitut. Erstellung der notwendigen Dokumente wie IT Strategie, IT Governance und IDV Richtlinie. Ersterfassung aller IDVs im Unternehmen.
Vorbereitungen und Moderation von Meetings, Dokumentation.
Technologien: Online-Bezahlsysteme
Methoden: Consulting, Projektmanagement
-
Projektmanagement für die Markentransition und -migration im Rahmen der Zusammenführung von Finanzprodukten
Feb/2021 – Jun/2021 Projektmanagement für die Markentransition und -migration im Rahmen der Zusammenführung von Finanzprodukten
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 5 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt
Kurzbeschreibung: Projektmanagement für die Markentransition und -migration im Rahmen der Zusammenführung von drei Online-Bezahlverfahren.
Terminplanung, Reporting und Moderation der Projektmeetings.Vorbereitungen und Moderation von Meetings, Dokumentation.
Technologien: Online-Bezahlsysteme
Methoden: Projektmanagement
-
Prozess- und Projektmanager für den Aufbau eines Data Governance Rahmenwerks
Jan/2020 – Feb/2021 Prozess- und Projektmanager für den Aufbau eines Data Governance Rahmenwerks
Fachaufgabe/ Rolle: Prozessmanager, Projektmanager
Projektdauer: 14 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Nürnberg
Kurzbeschreibung: Aufbau eines Data Governance Rahmenwerks inkl. der Erstellung einer Datenqualitätsmanagement sowie Überarbeitung der Data Governance Richtlinien unter Einbeziehung aller relevanten Bereiche innerhalb der Bank. Prüfung der Richtlinie auf Konsistenz zu den regulatorischen Anforderungen (BCBS 239), zur Datenqualitäts-management Konzernrichtlinie sowie Datenstrategie der Bank.
Modellierung und Beschreibung des aus vier Teilprozessen bestehenden Datenqualitäts-Regelprozesses, Abstimmung mit den betroffenen Bereichen und Freigabe der Richtlinie und des Prozesses durch die verantwortlichen Gremien.
Projektsteuerung über JIRA und Dokumentation in Confluence, Erstellung einer Operationalisierungs-Roadmap. Coaching und Mentoring der Mitarbeiter des Kunden.
Technologien: JIRA, Confluence, Datenqualitätstool (DQT) ADQ, Talend, DInteLa, KORDOBA, DAP, Collibra (DGC), eCA, SAS, SAP
Methoden: Prozessmanagement, Projektmanagement
-
Beantragung einer Erlaubnis nach §10 Zahlungsdiensteaufsichts-gesetz („ZAG Lizenz“)
Jul/2019 – Dez/2019 Beantragung einer Erlaubnis nach §10 Zahlungsdiensteaufsichts-gesetz („ZAG Lizenz“) für ein Zahlungsprodukt,
Aufbau Intranet auf Basis von Confluence,
Ausschreibung IT ServicesFachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 6 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt
Kurzbeschreibung: Teilprojektleitung für den Bereich IT im Rahmen der Antragserstellung für die Beantragung einer „ZAG Lizenz“. Prüfung und Bereitstellung der notwendigen und relevanten Dokumente. Erstellung und inhaltliche Bearbeitung von Dokumenten nach der Identifizierung von Lücken. Erstellung, Anpassung und Dokumentation notwendiger Prozesse.
Projektleitung für den Aufbau einer Informationsplattform/ eines Intranets auf Basis von Atlassian Confluence. Erstellen eines Bereichs- und Berechtigungskonzepts, Abstimmung mit den verantwortlichen Bereichen und Steuerung der Umsetzung durch die IT Abteilung. Definition von Arbeitspaketen, Umsetzungskontrolle, Reporting.
Erstellung einer Ausschreibung (Request for Proposal) für die gesamte Office IT inklusive Cloud-, Workplace-, LAN- und Telefonie-Service, sowie Call Center und Anwender Support.
Technologien: JIRA, Confluence, Enterprise Architect
Methoden: Projektmanagement, Prozessmanagement
-
IT Projektmanagement, Vertragsverhandlung, Business Process Outsourcing, Planung/ Projektleitung für den Umzug des Unternehmens
Jul/2018 – Jun/2019 IT Projektmanagement, Vertragsverhandlung, Business Process Outsourcing, Planung/ Projektleitung für den Umzug des Unternehmens, Neuaufbau internen IT Lösungen
Fachaufgabe/ Rolle: IT Projektmanager
Projektdauer: 12 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt
Kurzbeschreibung: Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Übergabe der zuvor entwickelten Shopsystem Plug-Ins in den operativen Betrieb. Entwicklung von Prozessen und Standards zur Wartung und Weiterentwicklung der Plug-In Software.
Neuverhandlung und Abschluss des Service- und Projektvertrags mit dem Entwicklungs-Partner.Übernahme einer internen Sharepoint-Implementierung, Aufnahme von Anforderungen und Entwicklung einer Strategie zur Ablösung des Sharepoint und Aufbau eines Intranets.
Unterstützung des Outsourcings von Prozessen der HR Abteilung, Analyse der Anforderungen und Darstellung von Alternativen, Business Process Outsourcing.Planung und Projektleitung für den Umzug des Unternehmens in ein neues Firmengebäude. Detailplanung des Umzugs, der Netzwerk-infrastruktur und der Umbaumaßnahmen gemeinsam mit den IT Dienstleistern und dem Architekturbüro. Planung, Durchführung und Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen. Organisation und Durchführung notwendiger Workshops mit den Mitarbeitern.
Gesamtsteuerung alle notwendigen Tätigkeiten und Prozesse, die mit dem Umzug in Verbindung stehen.Entwicklung einer Strategie zur Ablösung der heterogenen internen IT
Plattformen.
Prozessentwicklung und Prozessmanagement.Technologien: MS Project, MS Sharepoint, JIRA, Confluence, E-Commerce, Shopsysteme
Methoden: Projektmanagement nach SCRUM und PMI, Verhandlungsmethodik, Prozessmanagement
-
Projektleitung für die Entwicklung und Einführung von Shopsystem Plug-Ins im E-Commerce
Dez/2017 – Jun/2018 Projektleitung für die Entwicklung und Einführung von
Shopsystem Plug-Ins im E-CommerceFachaufgabe/ Rolle: IT Projektmanager Softwareentwicklung
Projektdauer: 7 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt
Kurzbeschreibung: Übernahme und Durchführung eines in Verzug geratenes Software Entwicklungsprojektes zur Programmierung von Shopsystem Plug-Ins für ein Bezahlverfahren im E-Commerce. Neuausrichtung des Projektes unter Einführung agiler und klassischer Projektmanagementmethoden. Implementierung und Umsetzung eines Testkonzepts und Durchführung eines Piloten, Umsetzung von Marketingmaßnahmen. Verantwortlicher Product Owner für die Softwareprodukte und das Download Portal. Entwicklung und Implementierung der Support und Wartungsprozesse. Schulung von internen Mitarbeitern und externen Dienstleistern.
Erstellung einer Marktanalyse im Bereich E-Commerce/Shopsysteme.
Technologien: MS Project, JIRA, PHP, E-Commerce, Shopsysteme, Plug-Ins
Methoden: Projektmanagement nach SCRUM und PMI
-
Entwicklung und Einführung eines neuen, webbasierten Verkäuferarbeitsplatzes
Jul/2017 – Okt/2017 Entwicklung und Einführung eines neuen, webbasierten Verkäuferarbeitsplatzes
Fachaufgabe/ Rolle: IT Projektmanager
Projektdauer: 4 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: Köln
Kurzbeschreibung: IT Projektleitung für die Entwicklung und Einführung eines neuen Verkäuferarbeitsplatzes in einem internationalen Projekt. Erstellung des Meilenstein-basierten Gesamtprojektplans und Verknüpfung mit der agilen Software Entwicklung nach Scrum über den Releaseplan. Bauen einer Brücke zwischen der traditionellen und agilen Projektmanagement Methode. Planung und Umsetzung der Kommunikationsstruktur innerhalb der beteiligten Parteien, insbesondere zwischen Business, lokaler IT und der Software Entwicklungsfirma in Perugia/Italien. Management der Anforderungen mittels Business Analyse Dokumentation und Product Backlog.
Design und Planung des Rollouts des Verkäuferarbeitsplatzes.
Einrichten der notwendigen Arbeitsmittel, sowie Pflege der Hindernisse (Impediments) und Aufgaben (Tasks) im Microsoft Team Foundation Server.
Technologien: MS Project, MS Team Foundation Server, MS Visio, MS Office
Methoden: Projektmanagement
-
IT Projektmanagement, Entwicklung und Einführung des Einkaufprozesses, BCM Koordinator
Jan/2016 - Jun/2017 Entwicklung und Einführung des Einkaufprozesses inkl. Vertrags- und Bestelldatenbanken. Erstellung einer Lösung für eine BCM Notfall-Lokation, Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern. Durchführung Migrationsprojekt, Inbetriebnahme der BCM Notfall-Lokation, Koordination der BCM Aktivitäten. Optimierung der Betriebsprozesse, Einführung IT-Change Prozess, Planung einer Notfallübung, Erstellung der Schutzbedarfsfeststellung (IT-Security).
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager, Prozessmanager, Testmanager, Solution Architect, BCM Koordinator
Projektdauer: 18 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung: Entwicklung, Beschreibung und Einführung eines Einkaufsprozesses mittels SIPOC, SOP, Swimlane sowie RACI Matrixen und Checklisten für einen Bezahldienstleister. Aufbau und Weiterentwicklung einer Vertrags- und Bestelldatenbank.
Erstellung einer Lösung für eine BCM Notfall-Lokation inklusive der Umsetzungsplanung und Konzepterstellung.
Abstimmung der Anforderungen und Lösung mit internen Abteilungen sowie der IT Abteilung des Dienstleisters. Vorbereitung und Abstimmung der vertraglichen Grundlage mit abschließenden Vertragsverhandlungen. Verhandlung einer BCM Vertrags-Anlage zum Dienstleistungsvertrag mit einem weiteren Dienstleister. Erstellung von Prozessbeschreibungen für Notfälle. Planung und Durchführung von Projektmeetings.Eigenverantwortliche Durchführung eines Firewall-Migrationsprojekts mit Initiierung, Planung und Ausführung des Projekts inkl. Monitoring und Reporting gegenüber dem Management.
Technische und organisatorische Implementierung der zuvor geplanten BCM Notfall-Lokation.
Definition von Prozessen zum Notfallmanagement und der Inbetriebnahme der Notfall-Lokation mit Planung und Durchführung von Test.
Planung und Koordination der BCM Aktivitäten des Kunden. Erstellung eines Notfallhandbuchs und Kommunikation der Informationen an die beteiligten Institute.Optimierung von Betriebsprozessen, Einführung neuer Rollen, Entwicklung eines Operations-Dashboards. Organisation möglicher Incident Fälle durch die konsequente Nutzung geeigneter Werkzeuge.
Definition eines IT Change Prozesses inkl. der Entwicklung der notwendigen Dokumente.
Erstellung einer IT Schutzbedarfsfeststellung.
Umsetzung der zuvor entwickelten BCM Maßnahmen und Übergabe der Prozesse und Dokumentationen an den internen Notfall-Beauftragten.
Planung einer Notfallübung und Erstellung des Notfallhandbuchs für Geschäftsfortführung, Kommunikation und Wiederherstellung.Technologien: Netzwerk- und Firewallumgebungen, JSON-Datei-Verarbeitung, EBICS Systeme. JIRA, OTRS, KIBANA, ICINGA, ELK-Stack. MS Office, MS Visio
Methoden: Prozessdokumentation (SIPOC, Swimlanes, SOPs, Checklisten)
-
Einführung Projektmanagement Methodik
Sep/2015 - Jan/2016 Einführung von Projektmanagement Methodik in zwei laufende Projekte, Durchführung der Projekte
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 5 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Eschborn
Kurzbeschreibung: Implementierung von Projektmanagement Methoden in zwei laufende Fach-Projekte zur Einführung von Finanzprodukten in den Markt, eigenverantwortliche termin-, budget- und funktionsgerechte Durchführung der Projekte.
Projekt Re-Strukturierung, Neu- bzw. Weiterentwicklung von Werkzeugen zur Projekt- und Teilprojektsteuerung, sowie Optimierung des Kosten-Controllings. Stakeholder-Management, Monitoring und Reporting sowie die Moderation von Workshops und wöchentlichen Meetings gehörten ebenso zu den Aufgaben.Technologien: JIRA, MS Project, MS Office
Methoden: Projektmanagement zur Einführung von Finanzprodukten
Teamstärke: 4 Teilprojektleiter
Projekt-Budgets: 1,5M€
-
Migration einer Connected Car Lösung
Jun/2015 - Aug/2015 Migration einer Connected Car Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 3 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: Ingolstadt
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Switch Over Projektes wird die Connected Car Umgebung des Automobilherstellers von der managed Lösung des jetzigen IT Dienstleisters auf die neu aufgebaute Cloud Lösung des neuen Dienstleisters migriert.
Der Projektscope umfasste die komplette, mehrstufige Migration der Umgebungen auf die neue Plattform. Zu den vorbereitenden Tätigkeiten gehörte die Entwicklung der Migrationsstrategie, Aufbau einer Projektorganisation, die Planung der Migrationsszenarien, die Erstellung eines Projektplans und Migrationskonzepts sowie die detaillierte Planung der unterschiedlichen Switch Over Termine in Form von ausführlichen Drehbüchern mit korrespondierender Team- und Raumplanung. Darüber hinaus war die Vorbereitung und Durchführung eines Risiko Workshops, das Erstellen eines Risiko Logs, das Managen der Risiken sowie die Definition von Testfällen innerhalb der Migrationsaktivitäten Teil des Projekts. Aufgrund der Verschiebung des Go-Live Termins durch den Endkunden wurden die Tätigkeiten aus Sicht des Dienstleisters geplant und teilweise (Migrationsstrategie und Projektorganisation) mit dem Endkunden abgestimmt. Darüber hinaus oblag meiner Person die Leitung des Monitoring Teams mit 3 Mitarbeitern zur Umsetzung einer AppDynamics Lösung im Connected Car Center.Technologien: Connected Car Lösung mit ca. 60 Applikationen, AppDynamics
Methoden: Projektmanagement, Teamleitung
Teamstärke: 8 Consultants
Projekt-Budget: 1,2M€
-
Angebotsprojekt: WebCenter Lösung
Feb/2014 - Okt/2014 Angebotsprojekt: WebCenter Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Lead Solution Architect
Projektdauer: 9 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: Ingolstadt
Kurzbeschreibung: Leitung eines Teams von Solution Architekten zum Erstellen eines Designs und Planung einer WebCenter Cloud Lösung. Die Lösung vereinte traditionelle IT, Public und Private Cloud Komponenten in einer sogenannten Hybrid Cloud. Präsentation der Lösung beim Kunden und Diskussion der Details und der Umsetzung vor Ort. Abstimmung der Lösung mit den späteren Liefereinheiten. Abwicklung der notwendigen internen Genehmigungs-Prozesse.
Technologien: Komplettes WebCenter mit ca. 2.000 Systemen
Methoden: Projektmanagement nach PMI, Teamleitung, Outsourcing
Teamstärke: 5 Solution Architects
Total Contract Value: 30M€
-
Angebotsprojekt: Netzwerk Lösung
Okt/2013 - Jan/2014 Angebotsprojekt: Netzwerk Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Lead Solution Architect
Projektdauer: 4 Monate
Branche: High-Tech und Elektroindustrie
Einsatzort: Oberkochen
Kurzbeschreibung: Leitung eines Teams von Solution Architekten zum Erstellen eines Designs und der Planung einer Netzwerk Lösung mit ca. 45.000 Ports, WLAN Services, WAN Acceleratoren und PDN Firewalls. Präsentation der Lösung beim Kunden und Abstimmung der Lösung mit den späteren Liefereinheiten. Abwicklung der notwendigen internen Genehmigungs-Prozesse.
Technologien: Weltweite Netzwerkumgebung mit ca. 45.000 Netzwerk Ports
Methoden: Projektmanagement nach PMI, Teamleitung, Outsourcing
Teamstärke: 2 Solution Architects
Total Contract Value: 15M€
-
Angebotsprojekt: SAP-Lösung
Jun/2013 - Okt/2013 Angebotsprojekt: SAP-Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Lead Solution Architect
Projektdauer: 4 Monate
Branche: Banken und Finanzdienstleister
Einsatzort: Frankfurt
Kurzbeschreibung: Leitung eines Teams von Solution Architekten. Design und Kalkulation einer SAP Lösung, Präsentation der Lösung beim Kunden und Abstimmung der Lösung mit den späteren Liefereinheiten. Die Basis für die SAP Umgebung war einen Private Cloud Lösung im Rechenzentrum des Kunden. Abwicklung der notwendigen internen Genehmigungs-Prozesse.
Technologien: SAP Lösung mit ca. 2.000 Systemen
Teamstärke: 3 Solution Architects
Methoden: Projektmanagement nach PMI, Teamleitung, Outsourcing
Total Contract Value: 25M€
-
Angebotsprojekt: Migration in Cloud Lösung
Jan/2013 - Jun/2013 Angebotsprojekt: Migration in Cloud Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Lead Solution Architect
Projektdauer: 4 Monate
Branche: High-Tech und Elektroindustrie
Einsatzort: Frankfurt/Paris
Kurzbeschreibung: Leitung eines Teams aus Consultants zur Planung und Kalkulation der Migration einer Französischen Niederlassung eines deutschen Kunden in die bestehende Cloud Lösung. Design und Kalkulation der Lösung, Präsentation beim Kunden vor Ort in Paris. Planung und Erstellung eines Projektplans für die Umsetzung der Lösung und die Migration auf die neue Plattform.
Technologien: Netzwerk, Windows Infrastruktur, Exchange, Lync, Sharepoint, Applikationen
Methoden: Projektmanagement nach PMI, Teamleitung, Outsourcing
Teamstärke: 4 Consultants (Remote)
Total Contract Value: 500K€
-
Avaya AURA IP Telefonie Lösung mit WLAN Phones
Dez/2010 - Nov/2012 Avaya AURA IP Telefonie Lösung mit WLAN Phones
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 24 Monate
Branche: Maschinen-, Geräte und Komponentenbau
Einsatzort: Schwäbisch Hall
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Avaya AURA Kommunikationsplattform mit 600 Tisch- und 600 WLAN Telefonen. Neuaufbau der Netzwerk Infrastruktur und Durchführung eines Netzwerkassessments für die WLAN Infrastruktur. Schulung von ausgewählten Benutzern. Projektstop im Juli aufgrund der Abkündigung eines WLAN Telefon Modells der Herstellers. Fortsetzung des Projekts im Dezember 2011. Mehrere Eskalationen aufgrund technischer Probleme mit dem Telefonsystem. Eine interne Strategie Änderung führte zum Transfer des Kunden zu einem auf die Technologie spezialisierten Dienstleisters.
Technologien: Avaya AURA Communication Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 3 Technical Consultants und 2 Subunternehmen
Projekt-Budget: 600K€
-
Entwicklung einer Unified Communication Strategie
Aug/2012 - Nov/2012 Entwicklung einer Unified Communication Strategie
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 4 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: München
Kurzbeschreibung: Auswertung und Einschätzung von Analysen über die zukünftige Entwicklung im UC Umfeld. Durchführung einer Anforderungs- und Technologieanalyse und Entwicklung einer Vision „Future Collaborative Working“
Technologien: Microsoft Lync, Avaya AURA, Cisco Unified Communications Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 2 Solution Architects
Projekt-Budget: 44K€
-
Unterstützung und Beratung Lync Migrationsprojekt
Jun/2012 - Okt/2012 Unterstützung und Beratung Lync Migrationsprojekt
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 5 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: München
Kurzbeschreibung: Unterstützung und Consulting im Rahmen eines Lync Migrations-projektes. Erstellung und Review von Migrationsstrategie, Projekt-plänen und Kommunikationsvorlagen. Durchführung von Schulungen.
Technologien: Microsoft Lync
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 1 Technical Consultant und 1 Subunternehmen
Projekt-Budget: 63K€
-
IPv6 Strategie Projekt
Apr/2012 - Okt/2012 IPv6 Strategie Projekt
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 7 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: Hannover/Würzburg
Kurzbeschreibung: Entwicklung einer umfassenden IPv6 Strategie für den Kunden bestehend aus 10 Arbeitspaketen.
Technologien: IP Version 6
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 4 Solution Architects
Projekt-Budget: 180K€
-
Cisco IP Telefonie Lösung für 6000 Benutzer
Jun/2008 – Mai/2012 Cisco IP Telefonie Lösung für 6000 Benutzer
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 48 Monate
Branche: Energieversorgung
Einsatzort: Stuttgart
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Cisco Unified Communications Manager Lösung für bundesweit 6000 Benutzer. Telefonrollout in ca. 25 Standorten. Übernahme des Projekts bei einem Fertigstellungsgrad von ca. 80%, Durchführung und Abschluss des Projekts.
Technologien: Cisco Unified Communication Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 3 Technical Consultants und 1 Subunternehmen
Projekt-Budget: 3M€
-
Microsoft Lync Implementierung
Dez/2011 - Apr/2012 Microsoft Lync Implementierung
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 5 Monate
Branche: Maschinen-, Geräte und Komponentenbau
Einsatzort: Schwäbisch Hall
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Microsoft Lync Infrastruktur für ca. 1200 Benutzer. Integration in die zuvor implementierte Avaya AURA Kommunikationsplattform. Schulung von ausgewählten Benutzern.
Technologien: Microsoft Lync und Avaya AURA Communication Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 2 Technical Consultants
Projekt-Budget: 50K€
-
Cisco Unified Communications Lösung
Aug/2010 – Dez/2011 Cisco Unified Communications Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 14 Monate
Einsatzort: Stuttgart
Branche: Energieversorgung
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Cisco Unified Communication Lösung mit WebEx, Meetingplace, Cisco Presence und Cisco Mobility Komponenten für 4000 Benutzer. Verschlüsselte Web- und Videokonferenzen für 500 Benutzer.
Technologien: Cisco Unified Communication Lösung, WebEx, Meeting Place
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 3 Technical Consultants und 2 Subunternehmen
Projekt-Budget: 1,2M€
-
Avaya AURA IP Telefonie Lösung
Nov/2009 - Jun/2010 Avaya AURA IP Telefonie Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 7 Monate
Branche: Wohnungswirtschaft
Einsatzort: Oberhausen
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Avaya AURA Kommunikationsplattform mit 350 Telefonen, verteilt auf einen zentralen und ca. 30 Außenstandorte. Neuaufbau der kompletten Netzwerk Infrastruktur mit Firewall Lösung, Schulung von ausgewählten Benutzern.
Technologien: Avaya AURA Communication Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 3 Technical Consultant und 2 Subunternehmen
Projekt-Budget: 400K€
-
Europaweite Cisco IP Telefonie und WAN Acc Lösung
Jun/2009 – Mai/2011 Europaweite Cisco IP Telefonie und WAN Acc Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 24 Monate
Branche: Pharma-Großhandel
Einsatzort: Stuttgart
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Cisco Unified Communications Manager Lösung für europaweit 9500 IP Telefone im Rahmen eines Outsourcing Projekts. Rollout von Riverbed WAN Acceleratoren. Die Umsetzung wurde aufgrund von kundeninternen Unstimmigkeiten nach dem Rollout von 2 Lokationen gestoppt und im Mai 2012 mit neuem Scope durch einen Kollegen fortgesetzt.
Technologien: Cisco Communications Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Teamstärke: 5 Technical Consultant und 1 Subunternehmen
Projekt-Budget: 6,5M€
-
Cisco IP Telefonie und Call Center Lösung
Nov/2008 - Jun/2009 Cisco IP Telefonie und Call Center Lösung
Fachaufgabe/ Rolle: Projektmanager
Projektdauer: 7 Monate
Branche: Automobilindustrie
Einsatzort: Wolfsburg
Kurzbeschreibung: Implementierung einer Cisco Unified Communications Manager Lösung inkl. Rollout von ca. 1000 Telefone und einer Chef/Sek-Lösung der Fa. Conet (ProSecCo). Aufbau einer Call Center Lösung für ca. 50 Call Center Agenten, softphonebasierend. Schulung von ausgewählten Benutzern, Sekretärinnen und Call Center Agenten.
Technologien: Cisco Communications Manager
Methoden: Projektmanagement nach PMI
Branche: Automobil
Teamstärke: 5 Technical Consultant und 2 Subunternehmen
Projekt-Budget: 600K€
Sonstige Informationen
Kurzprofil
- Durchführung von komplexen IT-, Softwareentwicklungs- und Infrastrukturprojekten
- Regulatorik- und Digitalisierungs-Projekte in der Finanzbranche
- Erstellung und Optimierung von Geschäftsprozessen
Schwerpunkte
Projektmanager PMP, PRINCE2, Scrum Master
- Kombination klassischer und agilen Methoden basierend auf der Verknüpfung von Meilenstein- mit Release-Planungen
- Analyse von Projektstillstand-Situationen und Neuausrichtung von Projekten
- Multi-Projektmanagement und Durchführung von „Project Health Checks“
Regulatorik- und Digitalisierungs-Projekte
- Business Continuity Management (BCM)
- Data Governance und BSBS239
- BAIT, ZAIT, MARisk, Lizenzbeantragung
Geschäftsprozessmodellierung und –optimierung
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- SIPOC, SOP, Swimlane
Weitere
- Erstellung von IT-Ausschreibungen (RfP – Request for Proposal)
- Führung verteilter Projektteams
- Moderation und Coaching
Erfolgreiche Projekte der letzten Jahre
- Erstellung und Implementierung eines Data Governance Rahmenwerks
- Neuausrichtung und Abschluss eines Software-Entwicklungsprojekts
- Aufbau und Umsetzung eines Notfall- und Krisenmanagements (BCM) inkl. Notfall-Lokation
- Entwicklung und Einführung eines Einkaufsprozesses
- Durchführung von diversen IT Infrastruktur- und Migrationsprojekten
Zertifizierungen
- Project Management Professional (PMP®) Certification
- ITEMO Professional SCRUM Master
- PRINCE2 Foundation Certification
- Six Sigma Yellow Belt CertificationFoundation Certificate in IT Service Management
- MCSE für Windows NT – 2003 und Exchange 5.5 – 2007