Agilität und ScheinselbstständigkeitWenn externe Experten in gemischten Scrum-Teams mit internen Mitarbeitern zusammenarbeiten, so ist das Risiko einer ‚verdeckten Arbeitnehmerüberlassung‘ oder Scheinselbständigkeit hoch. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die agile Zusammenarbeit zwischen Internen und Externen so zu organisieren, dass dies nicht zu rechtlichen Problemen führt.Risiko der Scheinselbständigkeit in gemischten Scrum-TeamsZum 01.04.2017 wurde mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes die sog. Fallschirmlösung abgeschafft: Vermittler und Provider von externem Personal können ihren Kunden seitdem keinen Schutz mehr vor den Folgen der Scheinselbständigkeit bieten. Scheinselbständigkeit ist dadurch zu einem wichtigen Thema für viele Unternehmen geworden. Der aktuellen Gesetzeslage zufolge ist ein Mitarbeiter nur dann selbständig, wenn er weisungsfrei handeln kann und nicht in die Betriebsorganisation eingebunden ist. Praktisch bedeutet dies, dass Art und Umfang der Dienstleistungen in einem Werk- oder Dienstvertrag vereinbart sind, der Dienstleister aber über die Art und Weise der Leistungserbringung selbst entscheiden kann. Auch hinsichtlich Arbeitsort- und Zeit kann er frei entscheiden. Aus dieser Sicht ist ein externer Mitarbeiter, der in einem gemischten Scrum-Team mit internen Mitarbeitern beim Kunden zusammen arbeitet in der Regel nicht als Selbständiger einzustufen, denn
Es gibt somit in der Regel im Scrum-Umfeld faktisch keine Möglichkeit aufgrund von Arbeitsinhalten oder der Arbeitsweise Externe von internen Mitarbeitern zu unterscheiden. Auf Basis der aktuellen Gesetzeslage hat man damit ein Problem: Viele Projekte können nicht klassisch, sondern nur agil gesteuert werden. Einsatz von externem Know-how ist aber oft unvermeidlich. Compliance-Probleme sind also vorprogrammiert. Agile SquadsDie Lösung des Problems liegt auf der Hand: Man beauftragt nicht einzelne Freelancer, die in ein gemischtes Team integriert werden, sondern ein Freelancer-Scrum-Team, das selbständig ein Projekt oder Teilprojekt übernimmt. Das Team arbeitet idealweise räumlich gesehen nicht beim Auftraggeber, sondern z.B. in einem Coworking-Space. Um den Know-how-Transfer ins eigene Unternehmen sicherzustellen, werden interne Mitarbeiter in das Team entsandt. Scheinselbständigkeit ist in dieser Konstellation kein Thema mehr. Wenn Unternehmen die Möglichkeit haben, bewährte Teams, die bereits in anderen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet haben, zu beauftragen, so sparen sie sich außerdem noch den Aufwand und die Risiken, die mit dem Aufbau eines neuen Teams verbunden sind. Für Freelancer bedeutet das Arbeiten in ‚ihrem‘ Team oft mehr Spaß und natürlich auch mehr Produktivität, denn vor allem im agilen Umfeld ist die Teamqualität ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mehr dazu…. Auf freelance pages können sie nicht nur einzelne Experten beauftragen, sondern auch etablierte Teams, die in früheren Projekten schon gezeigt haben, dass sie zusammen Probleme lösen können. Diese Teams müssen nicht als Unternehmen organisiert sein. Eine Beauftragung funktioniert genauso gut mit Freelancern, die in einem Vorgänger-Projekt erfolgreich zusammengearbeitet haben und beschließen, auf freelance pages gemeinsam aufzutreten. Vertragspartner können das Team als Arbeitsgemeinschaft (Arge) oder die einzelnen Freiberufler sein. |